
GEWICHT: 55 kg
Brüste: 65B
60 min:70€
Strap-on: +90€
Intime Dienste: Devot, Nylon- und Strapserotik, Franzosisch, Sextoys, Anal aktiv
Mai in die deutschen Kinos kam. Immer wieder wird sie von ihnen bedroht und beschimpft. Sie beginnt, abends tanzen zu gehen, legt das Kopftuch ab und hat Liebhaber. Die Mutter und die Schwester Shirin treffen Hatun heimlich. Er kommt in eine Pflegefamilie. Die Dreharbeiten wurden am 8. August begonnen und nach 23 Drehtagen am 7. Als Kamerafrau fungierte Judith Kaufmann. Der Film wurde am 9. Mai auf dem Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern statt.
Der Film ist chronologisch aufgebaut. Ist das Frauenbild des Islams mit unserem Werte- und Rechtssystem unvereinbar? Luitgard Koch von der Gilde deutscher Filmkunsttheater schreibt, die Zerrissenheit junger Migrantinnen zwischen einem selbstbestimmten westlichen Lebensstil und den streng patriarchalen Traditionen ihrer Familie sei seit langem ein Thema.
Das konnte sie und das finde ich enorm. Sie ist eine Kriegerin. Bagriacik kann sich an eine Schlagzeile aus der Zeit erinnern: Das seien ermutigende, weibliche Gegenbilder in einem starken, differenzierten und sehr bewegenden Film, so Elstermann.
Januar als die Tochter kurdischer Eltern sunnitischen Glaubens in Berlin geboren. Zu Beginn lebte sie noch bei ihren Eltern und Geschwistern. Sie legte ihr Kopftuch ab und begann, nachdem sie ihren Hauptschulabschluss nachgeholt hatte, eine Lehre als Elektroinstallateurin.
Es findet auch keine Verallgemeinerung statt: Immer wieder wird deutlich zwischen Aynurs Familie und anderen Muslimen differenziert. Tribeca Film Festival Hannelore Lara Aylin Winkler: Badische Neueste Nachrichten , 6. Mai , Interview mit Sandra Maischberger. Frankfurter Rundschau , 9. Stern Online , 8. Tribeca Film Festival , aufgerufen am Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern , Mai April im Internet Archive.